ASAA – ALZHEIMER SÜDTIROL ALTO ADIGE
Unser Verein wurde 1999 von einer kleinen Gruppe von Fachärzten und Angehörigen gegründet, um in Südtirol Bezugspunkt und Verbindungsstelle für alle zu sein, die mit dieser Krankheit zu tun haben. Information, Sensibilisierung, Betreuung, Fort- und Weiterbildung von Familienangehörigen sowie Verbesserung der Dienstleistungen sind wesentliche Ziele.
Aus dem Vereins-Statut
„Der Verein verfolgt das Ziel, in der Provinz Bozen für die Entwicklung und Verbreitung der Forschung über die Alzheimer-Krankheit und damit verbundene Demenzsyndrome sowie für die Organisation und Verbesserung der Dienstleistungen und der soziosanitären Betreuung dieser Kranken und ihrer Familienangehörigen nach dem Prinzip der Freiwilligkeit und ohne Gewinnausrichtung tätig zu sein.
Zu diesem Zweck kann der Verein u.a. im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel – auch über Konventionen mit öffentlichen oder privaten Körperschaften – Initiativen, Veranstaltungen, Publikationen oder Tätigkeiten unterstützen, veranlassen, organisieren und durchführen.“
Ziele
Der Verein verfolgt das Ziel, die Entwicklung und Verbreitung der Forschung über die Krankheit Alzheimer und der damit verbundenen Syndrome von Demenz zu unterstützen und in Südtirol darüber zu informieren. Zudem bemüht sich der Verein, Dienstleistungen zur sozio-sanitären Betreuung von Alzheimer-Erkrankten und ihrer Angehörigen zu organisieren und zu verbessern, ohne Gewinnausrichtung und nach dem Prinzip der Freiwilligkeit. Werden Sie Mitglied
Tätigkeitsbericht 2019, Vorschau für 2020
In den letzten Jahren hat die Vereinigung Alzheimer Südtirol Alto Adige an verschiedenen Fronten Initiativen ergriffen und Dienstleistungen durchgeführt, die sich bewährt haben und vom Zielpublikum – den pflegenden Angehörigen Demenzkranker und ebenso von Betreuer/innen – geschätzt werden. Deshalb soll bei entsprechenden Mitteln auch weiter durchgeführt bzw. mit Anpassungen fortgesetzt werden, was sich bewährt hat.
Veranstaltungen auf Anfrage
Sie möchten das Thema Alzheimer in Ihrem Ort oder in Ihrer Nähe eine Veranstaltung initiieren?

Mitglieder
– Ulrich Seitz (Präsident)
– Edith Heidegger Moroder (Vizepräsidentin/Medienbeauftragte)
– Irene Kerer Untersulzner
– Helga Bauer Koler
– Simonetta Nardin
– Helmuth Ohnewein
– Hilde Pernter Schaller
– Luise Prossliner

Ulrich Seitz

Prof. Marco Trabucchi

Mitglieder
– Helga Bauer Koler
– Helmuth Ohnewein
– Barbara Plagg
– Giuliana Bertoluzza
– Enza Braghini
– Edith Heidegger Moroder (Vizepräsidentin/Medienbeauftragte)
Kooptiert
– Hilde Pernter Schaller
– Luise Prossliner
Wissenschaftlicher Beirat
– Prof. Marco Trabucchi (Vorsitz)
– Dr. Christian Wenter
– Dr. Albert March
– Helga Meister
– Dr. Martina Kosta
Foto mit Namen Fachbeirat ASAA
v.l. Hilde Schaller (V), Luise Prossliner (V),Franco Gaggia (FB), Rupert Waldner (FB), Edith Moroder (V), Monika Kripp (FB), Robert Peer (FB), Oswald Mayr (FB), Ulrike Hilber (FB), Paula Mair (FB), Ulrich Seitz (Präsident), Adolf Engl (FB), Cornelia Ebner (FB), Barbara Plagg (FB), Markus Falk (FB), Loris Alberghini (FB), Helga Koler (V), Alexander Kritzinger (FB), Paul Zingerle (FB) Hannes Mussak (FB).
Es fehlen: Marco Trabucchi, Matteo Bonvicini, Federico Fava, Marta von Wohlgemuth (alle FB).
(V=Vorstand; FB= Fachbeirat)

Präsident
Prof. Dr. Marco Trabucchi
Mitglieder
– Dr. Günther Donà (Koordinator)
– Dr. Arch. Loris Alberghini
– Helmuth Ohnewein
– Helga Bauer Koler
– Mimma Battisti Bonelli
– Dr. Edith Heidegger Moroder
Wissenschaftlicher Beirat
– Dr. Albert March
– Dr. Christian Wenter
– Helga Meister
Psychologische Beratung und Supervision
– Dr. Martina Kosta
Pressereferentin
– Dr. Edith Moroder