12.08.2022
Neue Technologien und Methoden in der Diagnostik
Diese Technologien und Methoden versprechen schnellere und präzisere Ergebnisse

In Control Room Doctor and Radiologist Discuss Diagnosis while Watching Procedure and Monitors Showing Brain Scans Results, In the Background Patient Undergoes MRI or CT Scan Procedure.
In der Gruppe um den aus Südtirol stammenden Rektor der ETH Zürich (Eidgenössische Technische Hochschule), Prof. Günther Dissertori wurde von zwei jungen Physikern, Dr. Max Ahnen und Dr. Janis Fischer, ein neuartiger PET-Scan für Tiere entwickelt. Dieses Gerät hatte gegenüber bisherigen Maschinen den Vorteil, handlicher und kostengünstiger zu sein.
In Zusammenarbeit mit Dr. Alfred Buck, ehemaliger Leiter von NeuroPET und Mitarbeiter der Nuklearmedizin in Zürich, und Prof. Dissertori wurde ab 2016 das Projekt eines ähnlichen Gerätetyps für den Einsatz am Menschen gestartet. Die Gründung der Firma Positrigo war die Folge. (www.positrigo.com)
Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) wird zur Diagnose von verschiedenen Krankheiten eingesetzt, besonders im Bereich der Onkologie bei Krebserkrankungen, aber auch bei Bewegungsstörungen, Hirntumoren, Epilepsieverdacht und eben demenziellen Erkrankungen. Im Unterschied zur Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) kann mit dem PET-Scan das Zielorgan der Untersuchung wie Herz, Lunge oder Gehirn in seiner Funktionalität und Stoffwechselaktivität dargestellt werden. Diese Untersuchungen sind kostenintensiv und werden vorwiegend im Spitals- und Universitätsbereich angeboten.
14.04.2025
Demenz macht keine Ferien
Ein äußerst gut besuchter Infoabend für die Bevölkerung unter dem Titel „Demenz macht keine Ferien“
09.04.2025
Muss Staat Betreuungskosten übernehmen?
Ein Urteil des Kassationsgerichts macht Angehörigen von Demenzpatienten Hoffnung.
03.04.2025
Eine Herkulesaufgabe
Am Freitag, den 28. März 2025 hat die Mitgliedervollversammlung statt gefunden
SHARE