Sturzgefahren bei Demenz

Infoabend

Info-Nachmittag für Freiwillige und Angehörige zum Thema „Demenz“ mit dem Präsident der Alzheimervereinigung Ulrich Seitz

 

Ulrich Seitz ist schon seit 10 Jahren Präsident der Alzheimer-Vereinigung ASAA in Bozen, zudem ist er auch Präsident des Vereins „ Kinderherz „ und der Seniorenresidenz in Kaltern.
Als wir ihn anriefen und sagten wir möchten gerne einen Infonachmittag zum Thema Demenz in unserem Haus organisieren, war er voller Begeisterung und sagte:“ das mache ich, ich komme kostenlos und wann ihr wollt!“

Es kamen über 30 interessierte Personen zum Vortrag. Ulrich Seitz konnte alle mit seinem Wissen über das Thema Demenz und seiner Erfahrung in diesem Bereich, erreichen und in kurzer Zeit viele Informationen geben. Zusammengefasst hat Seitz folgendes vermittelt:

Die Alzheimer-Vereinigung ist kostenlos zur Unterstützung und für Informationen für Angehörige und Betroffene unter der grünen Nummer 800 660 561 von 7.00 Uhr bis 22.00 Uhr täglich zu erreichen.

Ulrich Seitz, Präsident des Vereins Alzheimer Südtirol Alto Adige

Über das Thema Demenz hat er uns folgende Infos gegeben:

  • es gibt über 60 Formen von Demenz, eine davon ist Alzheimer.
  • Demenz ist nicht heilbar, es ist schon ein Erfolg wenn der Betroffene lange im gleichen Stadium bleibt
  • die Pflege von an Demenz erkrankten Angehörigen ist sehr anspruchsvoll und von den meisten Familienmitgliedern bzw. Ehepartnern nicht zu stemmen. In der ersten Phase der Krankheit ist es noch gut möglich die Person zu Hause zu pflegen, da dies aber eine degenerative Erkrankung ist, verschlechtert sich der Zustand im Laufe der Zeit. Bei der Diagnose Demenz, sollte man sich frühzeitig um einen Heimplatz oder einer alternativen Betreuungsform ( Badante ) umsehen. Die Lebenserwartung der Erkrankten ist in den letzten Jahren angestiegen.
  • In nur 2 % der Fälle ist die Krankheit erblich bedingt, ein gesunder Lebensstil kann vorbeugend wirken. Mehr Risiko im Laufe des Lebens an Demenz zu erkranken haben Personen mit Diabetes, Bluthochdruck, wenig Bewegung, Übergewicht und Alcohol, auch wer lange bei Unweltgiften oder Feinstaub ausgesetzt ist, zudem auch Personen die ein Trauma ( Verlust eines geliebten Menschen) nicht verarbeiten konnten, können später an Demenz erkranken.
  • Mittlerweile ist die Diagnose Demenz nicht nur eine Krankheit von betagten Menschen sondern befällt oft schon jüngere ( ab 40 jährige )
  • sind neben das „ Vergessen „ auch starke Stimmungsschwankungen zu verzeichnen, zieht der Mensch sich zunehmend zurück, ist unruhig und in seinem Wesen verändert,sollte man eine Abklärung bzw. ein Screening vornehmen.
  • Es geschieht auch, dass der Verdacht einer Erkrankung an einer Form von Demenz besteht, aber sich dann herausstellt, dass neurologische Auffälligkeiten durch ein Mix von verschiedenster Medikamenten, welche die Person einnimmt, die Ursache für den Verdacht sind. Darum rät Seitz den Therapieplan immer im Blick zu haben und diesen mit dem zuständigen Arzt abzuklären.
  • Sehr wichtig ist bei der Pflege der Dementen, eine gute Biografie-Arbeit. Die Pflegekraft muss wissen, was der Person besonders wichtig vor der Erkrankung war und was er am liebsten machte usw., damit man optimal auf ihn eingehen kann.
  • In der Pflege sollte man schauen, dass die Person nicht unter Tags schläft sonst hat man nachts keine Ruhe. Demenz erkrankte Menschen sind dann nachts unruhig und wandern herum. Auch soll man sie nicht unkontrolliert vor dem Fernseher sitzen lassen, die schnellenBilder überreizen sie und können Unruhe bewirken. Auch die Musik soll gut gewählt sein.
  • Zum Schluss sprach Seitz den rechtlichen Teil der Sachwalterschaft an. Sollte der Angehörige nicht mehr in der Lage sein selbst zu entscheiden braucht er einen Sachwalter, welcher für den Erkrankten entscheiden muss. Diese Rolle kann ein Familienmitglied übernehmen aber auch eine externe Person. Zu dem Thema würde Herr Seitz gerne nochmals zu uns ins Seniorenwohnheim zu einem Infotreffen mit einem Rechtsanwalt kommen.

 

Nach all der Informationen und den so interessanten Beitrag von Ulrich Seitz gab es für alle noch Kuchen welche die Freizeit gebacken hat und etwas zu trinken. Danke an allen, die mitgeholfen haben, diesen Nachmittag zu gestalten. Einen besonderes Dankeschön geht an Ulrich Seitz für seine Disponibilität.

Diamo Luce – Licht geben

Einladung Pressekonferenz für den 28.11.2025 um 11 Uhr

Wenn Musik fast schon Medizin ist

Die Südtiroler Sopranistin tritt in einem Seniorenheim auf: zwei Artikel aus zwei verschiedenen Zeitungen

Neues Hilfspaket

Damit niemand alleine pflegt

Unsere Sponsoren