In Erinnerung an Naomi Feil

(22.7.1932 München – 24.12.2023 Jasper/Oregon)

Porträt Naomi Feil (Bozen, 25.5.2012) beim Seminar im Konzerthaus

Ihr Name ist mit einer längst anerkannten Methode verbunden, die ganz auf Wertschätzung und Einfühlsamkeit setzt: Validation. Eine aus der Praxis entwickelte Vorgangsweise, die alten Menschen mit Demenz konzentrierte Zuwendung schenkt und sich in ihre Welt hineinversetzt, um sie besser zu verstehen.

Naomi Feil wurde 1932 in München geboren und wanderte 1936 mit ihren Eltern in die USA aus. Sie wuchs im Montefiore-Altenheim in Cleveland/Ohio auf, das ihr Vater leitete. Auch sie selbst verbrachte ihr ganzes Berufsleben in Altenheimen, wurde Sozialassistentin und Gerontologin und wandte jahrelang die verschiedensten Methoden an, um Menschen mit Demenz aus ihrer Verwirrtheit in die Realität zurückzuholen. Zugleich belegte sie Schauspielkurse und entwickelte ihr beachtliches Talent für Bühnenpräsenz. In ihren später weltweit abgehaltenen Seminaren erzählte sie gern von ihren enttäuschenden Bemühungen um die Aufmerksamkeit ihrer Schutzbefohlenen. Erst als sie zu Beginn der 1960er-Jahre beschloss, die Sache ganz anders anzugehen, die oft konfusen Mitteilungen ihrer Betreuten ernst zu nehmen, auf sie einzugehen und sich auf ihre Gefühle einzulassen, erfand sie die von Empathie geprägte, ständig weiterentwickelte Validation, die alten, desorientierten Menschen eine bessere Lebensqualität bieten kann und den Pflegenden ihre Arbeit erleichtern hilft.

Porträt Naomi Feil (Wattens, 2010)

Auf Empfehlung der damaligen ASAA-Präsidentin Ingeborg Bauer Polo besuchte eine Gruppe unseres Vereins 2010 ein solches Validations-Seminar in Wattens/Tirol und lernte diese außergewöhnliche Persönlichkeit kennen. Die Art, wie Naomi Feil auf die Menschen zuging, war vom ersten Moment an faszinierend. Sie erzählte lebhaft, schilderte mit schauspielerischer Verve einzelne Auseinandersetzungen mit ihren Patient/innen, erklärte, welche Fehler sie früher gemacht hatte, und wie sie langsam dahinterkam, was deren wirre Äußerungen eigentlich bedeuteten.

Plakat der Veranstaltung

Zwei Jahre später, im Mai 2012, gelang es unserem Verein in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Bildungszentrum, Naomi Feil zu einem Seminar nach Bozen einzuladen. Ihr Auftritt im bis auf den letzten Platz besetzen Bozner Konzerthaus wurde ein unvergesslicher Erfolg und bleibt eines der größten Highlights in unserer Vereinsgeschichte. ASAA und das Südtiroler Bildungszentrum widmeten diese Ausnahme-Veranstaltung ihrer 2011 verstorbenen gemeinsamen Präsidentin. – Damit die Validation nach Naomi Feil funktioniert, braucht es allerdings eine gezielte Ausbildung. ASAA freut sich, zwei engagierte junge Frauen im Verein zu haben, die dieses Training zusätzlich zu ihrer Qualifikation als Altenpflegerinnen durchlaufen haben. Anna Fink und Alexandra Kaiser aus Klausen unterzogen sich dieser Herausforderung und können nun ihrerseits die Grundsätze dieser Technik allen Interessierten anbieten.

Signierstunde mit Naomi Feil (v.l.) Brigitte Hager-Strobele, Helga Meister, Martina Kosta, Edith Moroder, Helga Koler, Christine Bologna. Wattens/Tirol, Oktober 2010

Demenzfreundliches Hochpustertal – Vortragsreihe

Kostenlose Veranstaltungsreihe zum Thema Demenz

Kalender der Selbsthilfe-Informationstreffen 2025

Die Informationstreffen werden mit praktischen Themen von einer Fachperson eingeführt, erläutert und anschließend mit den Teilnehmern in der Runde besprochen.

Selbsthilfegruppe „unter Männern“

Immer öfters erleben wir, dass Männer ihre jungen Angehörigen, die an Demenz leiden, betreuen und begleiten

Unsere Sponsoren