• Mail
  • Facebook
  • Home
  • Mitglied werden
  • 5 pro Mille
  • Kontakt
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Italiano Italiano Italienisch it
0471 051 951
  • Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Terminübersicht
  • Angebote
  • Alzheimer
    • Alzheimer, was tun?
    • Selbsthilfegruppen für Angehörige
    • Bücherliste Alzheimer
    • Alzheimer in Stichworten
    • Nützliche Links
    • Testimonials
  • Projekte
      • Weltalzheimertag 2021: Infomesse
      • Run for Life Südtirol goes New York City Marathon 2019
      • „Zeichen setzen“ Kunstprojekt
      • Welt-Alzheimertag 2018
      • Welt-Alzheimertag 2017
      • Theaterprojekt „Im Treibsand“
      • Gedächtnisstörungen vorbeugen
      • Demenz und Depression
      • Vertiefungskurs für die Stärkung der Beziehungen zu älteren Personen
      • Wanderausstellung Alzheimer
      • Pressekonferenz Bozen
      • Ausstellung Schlanders
      • Ausstellung Innichen
      • Ausstellung Brixen
      • Ausstellung Bozen
      • Ausstellung Bruneck
      • Ausstellung Meran
  • Verein
    • Transparenzbestimmungen
    • Mitglied werden
    • Spenden
    • ASAA Chronik 1999 – 2018
    • Text Archiv ASAA
  • Suche
  • Menü Menü
ASAA in den Medien

Dolomiten_02-09-2017

Wir freuen uns auf den Welt-Alzheimer-Tag 2017.

Hier die Berichterstattung in der heutigen Tageszeitung „Dolomiten“ den Samstag, 02. September 2017.

Hier die beiden Artilel zum Herunterladen:  Artikel in der Tageszeitung Dolomiten vom 02-09-2017

TERMIN unbedignt vormerken! Es lohnt sich! Rufen sie an, um sich die Karten zu sichern.

 

2. September 2017
https://alzheimer.bz.it/wp-content/uploads/Dolomiten_02-09-2017.jpg 375 710 Technik Support https://alzheimer.bz.it/wp-content/uploads/Logo_Alzheimer_EO-ODV_Rechts-1.svg Technik Support2017-09-02 14:09:062017-09-11 10:39:00Dolomiten_02-09-2017
ASAA in den Medien, Projekte

Artikel über ASAA

Notizen zu ASAA in anderen Medien. In diesem Fall aus dem Nachrichtenblatt von Auser – VSSH

Hier zum Herunterladen

1. September 2017
https://alzheimer.bz.it/wp-content/uploads/AUSER-VSSH.jpg 401 1191 Technik Support https://alzheimer.bz.it/wp-content/uploads/Logo_Alzheimer_EO-ODV_Rechts-1.svg Technik Support2017-09-01 09:44:142017-09-09 09:49:06Artikel über ASAA
ASAA in den Medien, News

Beauftragter des Gemeinderates

Ulrich Seitz „Beauftragter des Gemeinderates für die Belange von Menschen mit Behinderung“

Der Beirat für Menschen mit Behinderung wurde ernannt

Dies ist das zweite Mal, dass die Gemeinde Bozen dieses Gremium ernennt, mit dem Ziel, die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger mit Behinderung zu verbessern.

Die Ratskommission für Sozialpolitik und der Stadtrat der Gemeinde Bozen haben die Mitglieder des Beirates für Menschen mit Behinderung ernannt. Der Beirat wird bis zum Ende der Legislaturperiode aktiv sein. Dies ist das zweite Mal, dass die Gemeinde Bozen dieses wichtige Gremium ernennt, mit dem Ziel, die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger mit Behinderung zu verbessern. Der Beirat ist durch Art. 68 der Gemeindesatzung vorgesehen und durch dessen Ordnungen geregelt. Es ist ein weiterer Bestandteil im Prozess der Bürgerbeiteiligung, die von der Gemeindeverwaltung angestrebt wird. Der Beirat kann durch seine Anregungen und Akzente auf die Entscheidungsträger der Gemeindeverwaltung einwirken. Der Beirat kann Initiativen ins Leben erwecken, um die Beseitigung aller räumlichen, kulturellen, kommunikativen und technischen Barrieren anzustreben und dadurch sicherzustellen, dass Menschen mit Behinderung ihre Rechte uneingeschränkt wahrnehmen können und in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens eine umfassende Gleichstellung erfahren.

14. Juli 2017
https://alzheimer.bz.it/wp-content/uploads/Beirat_Ulrich_Seitz-1.jpg 375 710 Technik Support https://alzheimer.bz.it/wp-content/uploads/Logo_Alzheimer_EO-ODV_Rechts-1.svg Technik Support2017-07-14 11:12:452017-07-14 11:15:01Beauftragter des Gemeinderates
ASAA in den Medien

Medienbericht zu ASAA-Projekt

„Zeichen setzen“ in Laas

Die Menschenmenge in der St. Markus Kirche in Laas hat uns überrascht: Gemeinsam mit der Berufsschule Schlanders und deren Meisterklasse für Steinbearbeitung sind die Erinnerungsarbeiten in Marmor, Metall und Holz ausgestellt worden, die die zukünftigen Steinmetze unter der Leitung von Benno Simma und mit Unterstützung der Podini Foundation mit Senioren aus Laas entworfen haben.

 

11. April 2017
https://alzheimer.bz.it/wp-content/uploads/Dolomiten-zu-Laas.jpg 696 1753 Jutta, Edith https://alzheimer.bz.it/wp-content/uploads/Logo_Alzheimer_EO-ODV_Rechts-1.svg Jutta, Edith2017-04-11 09:21:332017-06-28 13:04:17Medienbericht zu ASAA-Projekt
ASAA in den Medien

Medienbericht zur Vollversammlung

Presseecho

Die ASAA-Vollversammlung hat neulich die Bilanz genehmigt sowie das vom Vorstand vorgeschlagene Programm für 2017. Die Mitglieder freuten sich augenscheinlich über den frischen Wind bei Alzheimer Südtirol Alto Adige. Anbei der Artikel der Tageszeitung Dolomiten.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel

4. April 2017
https://alzheimer.bz.it/wp-content/uploads/Vollversammlung_Dolomiten_S.jpg 422 800 Jutta, Edith https://alzheimer.bz.it/wp-content/uploads/Logo_Alzheimer_EO-ODV_Rechts-1.svg Jutta, Edith2017-04-04 12:04:412017-06-28 13:04:42Medienbericht zur Vollversammlung
ASAA in den Medien, News

ASAA in den Medien

Die Medien über unsere Grüne Nummer

Der Start unserer Grünen Nummer 800 660 561 hat ein breites Echo in den Südtiroler Medien gefunden. Rai Südtirol hat im Mittagsmagazin davon berichtet sowie gleich mehrere private Radiostationen. Und auch die Tageszeitungen ‚Dolomiten‘ und ‚Alto Adige‘ haben unserem neuen Angebot, das als Pilotprojekt in Meran und Burggrafenamt gestartet wird, jeweils einen Artikel gewidmet.

Artikel der Dolomiten

Articolo dell‘ AltoAdige

 

 

 

3. März 2017
https://alzheimer.bz.it/wp-content/uploads/Gruene_Nummer_ASAA-2.png 596 842 Jutta, Edith https://alzheimer.bz.it/wp-content/uploads/Logo_Alzheimer_EO-ODV_Rechts-1.svg Jutta, Edith2017-03-03 10:57:252017-03-03 12:36:23ASAA in den Medien
ASAA in den Medien

Pressereaktion

Unser Aufruf, das gesellschaftliche Tabu um Demenz/Alzheimer zu durchbrechen, hat nach der Pressekonferenz vom 27. Jänner 2017 im Filmclub in Bozen einen erfreulichen Niederschlag in Südtirols Medienwelt gefunden. Zahlreiche Radiosender und TV, darunter auch Rai Südtirol, Südtirol 1 und Radio Grüne Welle haben berichtet. Im Folgenden einige Berichte aus Print- und Onlinemedien.

Auf salto.bz: https://www.salto.bz/de/article/26012017/lamore-ai-tempi-della-demenza

Auf stol.it: https://www.stol.it/Artikel/Chronik-im-Ueberblick/Lokal/Demenz-Betroffenen-die-Hand-reichen

AltoAdige_PK2017

30. Januar 2017
https://alzheimer.bz.it/wp-content/uploads/Artikel-Alzheimer-Dol_jan2017.jpg 1585 3000 Technik Support https://alzheimer.bz.it/wp-content/uploads/Logo_Alzheimer_EO-ODV_Rechts-1.svg Technik Support2017-01-30 12:04:122017-02-16 15:48:12Pressereaktion
Allgemein, ASAA in den Medien, News

Bahr in Bozen

ASAA trifft Daniel Bahr

Der ehemalige deutsche Gesundheitsminister der FDP, Daniel Bahr (2011 bis 2013), hielt kürzlich ein Impulsreferat über die Perspektive einer modernen Gesundheitspolitik. Seinen Anregungen, allen Bürgerinnen und Bürgern auch weiterhin die öffentliche Krankenversorgung zu garantieren und zugleich von jedem einzelnen mehr Eigenverantwortung zu fordern und zu fördern, folgte auch Gesundheitslandesrätin Martha Stocker.

Bahr nannte explizit auch die Leistung der Familien mit Betroffenen von Demenzerkrankungen und würdigte ausdrücklich, wieviel davon ausgehende Belastungen – die Bahr im Übrigen aus seiner eigenen Familie kenne – von den Angehörigen getragen werden: „Auch das ist Eigenverantwortung“, die dem Gemeinwohl anzurechnen sind. Rund ein Drittel der über 80-jährigen Deutschen sind von Demenzkrankheiten betroffen.

Nach der Rede traf Daniel Bahr mit ASAA-Präsident Ulrich Seitz und Edith Moroder, der für Pressefragen verantwortlichen ASAA-Vizepräsidentin, zusammen.

23. Dezember 2016
https://alzheimer.bz.it/wp-content/uploads/Bahr_in_Bozen.jpg 1691 3200 Technik Support https://alzheimer.bz.it/wp-content/uploads/Logo_Alzheimer_EO-ODV_Rechts-1.svg Technik Support2016-12-23 09:43:582017-01-11 15:49:26Bahr in Bozen
Allgemein, ASAA in den Medien

Von Pionieren lernen

Von Pionieren lernen

Vor kurzem gab es in Bozen einen Gedankenaustausch zwischen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft/Landesverband Bayern und der Südtiroler Alzheimervereinigung ASAA. Dabei wurde klar, dass beide ähnliche Anliegen in Bezug auf eine angemessene Betreuung von Demenzkranken haben. In Bayern seien nach offiziellen Zahlen, so Gerhard Wagner, Geschäftsführer des Landesverbandes mit Sitz in Nürnberg, derzeit rund 180.000 Menschen als Demenzpatienten erfasst. In 20 Jahren werden es voraussichtlich 300.000 sein. Auf eine derartige Entwicklung müsse man sich früh genug einstellen.

Die Alzheimer-Gesellschaft Bayern ist vor 30 Jahren aus Selbsthilfegruppen entstanden und damit die älteste in Deutschland. Sie steht 28 regionalen Gesellschaften in den Landkreisen vor, die zum Teil professionell, zum Teil ehrenamtlich aufgestellt sind und vom Bundesverband und den Ministerien mitfinanziert werden. Da es aber immer noch viel Aufklärungsbedarf gibt, entwickeln die Gesellschaften ständig neue Strategien, um Patienten und Familien zu unterstützen. So wird verstärkt auf Beratungs- und Schulungsarbeit gesetzt, um Angehörigen und ehrenamtlichen Mitarbeitern, aber auch Pflegekräften in Krankenhäusern demenz-sensible Konzepte nahe zu bringen. Dem Pflegepersonal sollten nämlich geschulte Betreuer/innen zur Seite gestellt werden, da es um besondere Leistungen geht, die nicht einfach zusätzlich erbracht werden  können.

Die demographische Entwicklung weist in allen Industrienationen vergleichbare Tendenzen auf; laut aktueller Studien sind fünf bis acht Prozent der über 65-Jährigen von Demenz betroffen. Die Häufigkeit der Fälle nimmt im Verhältnis zum Lebensalter exponentiell zu, sodass bei den 85-Jährigen bis zu 35 Prozent der Bevölkerung erkranken. ASAA-Präsident Ulrich Seitz geht daher von jährlich etwa 1.000 Neuerkrankungen aus.

Wer dabei die anspruchsvolle Aufgabe der Pflege und Betreuung zu Hause oder im Heim übernimmt, braucht viel Kraft, Einfühlungsvermögen, Geduld und Verständnis und stößt mitunter an seine physischen und psychischen Grenzen.

Die Verantwortlichen des Landesverbandes Bayern und der Alzheimervereinigung Südtirol ASAA sind sich darüber einig, dass man Demenzkranken ein möglichst lange selbst bestimmtes Leben sichern soll, das die Würde der Betroffenen in jeder Phase ihrer Erkrankung respektiert. Ziel solle sein, Demenzkranke und deren Angehörige nicht zu isolieren und ihre Lebensqualität zu erhalten.

Die Vertreter beider Vereinigungen einigten sich bei ihrem Treffen in Bozen darauf, auch Länder-übergreifend für eine den Bedürfnissen entsprechende medizinische Versorgung, Betreuung und Pflege der Erkrankten einzutreten. Die Südtiroler Alzheimervereinigung möchte viel von den Kollegen aus Bayern lernen und auch hierzulande Angebote umsetzen, die sich dort bereits bewährt haben. So hat man über bestehende Synergien bei Urlaubspaketen für Menschen mit Demenz, bei Projekten wie Demenz im Krankenhaus, Schulungskonzepten und kulturellen Veranstaltungen diskutiert.

Eine flächendeckende Sensibilisierung sollte auch alle Gesunden daran erinnern, wie wichtig es ist, sich auf ein lange aktives Älterwerden einzustellen.

31. Oktober 2016
https://alzheimer.bz.it/wp-content/uploads/Von_Pionieren_lernen.jpg 1902 3600 Technik Support https://alzheimer.bz.it/wp-content/uploads/Logo_Alzheimer_EO-ODV_Rechts-1.svg Technik Support2016-10-31 17:00:142017-01-05 15:52:48Von Pionieren lernen
Aktionen, ASAA in den Medien

Die Krankheit die immer mehr belastet

„Bei Alzheimer ist die ganze Familie betroffen“

Bozen / 10.000 Südtiroler sind derzeit an einer Demenz erkrankt, jährlich kommen 1000 Neuerkrankungen hinzu –  aufgrund der demografischen Entwicklung ist die Tendenz steigend. Und schon jetzt scheint das Gesundheitswesen überfordert – auf einen Termin für die Diagnostik wartet man ein Jahr. „Das Thema Demenz ist viel größer, als es momentan gesehen wird“, warnt Dr. Günther Donà von der Südtiroler Alzheimer Vereinigung ASAA.

Das Thema müsse in die Mitte der Gesellschaft geholt, das Stigma aufgebaut werden, findet ASAA-Vorstandsmitglied Dr. Günther Donà. „Alzheimer ist eine Krankheit wie alle anderen auch, nur dass bei dieser die gesamte Familie mitbetroffen ist“, sagte der Ex-Primar der Geriatrie im Bozner Spital. Denn die Pflege dementer Angehöriger stelle die Familie vor große Herausforderungen, „dazu brauchen sie die Hilfe der Gesellschaft“, mahnte Dr. Donà. Bislang gehe die Gesellschaft dem Problem aber lieber aus dem Weg. Immer noch würden demente Menschen eingesperrt und versteckt und die Tragweite der – insbesondere aufgrund der demografischen Entwicklung zu erwartenden – Problematik nicht erkannt

 

8. Mai 2014
https://alzheimer.bz.it/wp-content/uploads/titelseite-dolomiten-1.jpg 375 710 Technik Support https://alzheimer.bz.it/wp-content/uploads/Logo_Alzheimer_EO-ODV_Rechts-1.svg Technik Support2014-05-08 15:37:332017-01-16 12:51:48Die Krankheit die immer mehr belastet
Seite 16 von 16«‹141516

KONTAKT

Alzheimer · Südtirol · Alto Adige
Altmann-Haus | Grieser Platz 18
39100 Bozen

info@asaa.it
alzheimer-asaa@pec.it
T 0471 051 951

UNSERE PARTNER



Abteilung 23 und 24

NEWSLETTER


    SPENDENKONTO

    IBAN: IT45 A080 8111 6010 0030 1005 201                    |                 5 PRO MILLE: Steuernummer 94067320211

    © ASAA | mediamacs.com
    • Verein
    • Kontakt
    • Impressum
    • Transparenzbestimmungen
    • Privacy Policy
    • Cookies
    Nach oben scrollen
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}